Was mit Alltag

Ergotherapie –

werde Profi für Bewegung.

Ist das was für mich?

Ergotherapie hilft Menschen nach Krankheiten oder Verletzungen, alltägliche Aufgaben wieder selbstständig zu bewältigen, fördert Beweglichkeit und trainiert praktische Fähigkeiten.

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)


Arbeitsort

Krankenhaus, Reha-Einrichtungen, Ergotherapie-Praxis, Mobile Ergotherapie (Hausbesuche)


Tätigkeiten

Motorische, kognitive und wahrnehmungsbezogene Therapie zur Wiedererlangung größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag


Kompetenzen

Empathie, Kreativität, Geduld, Motivationsfähigkeit, Flexibilität, Freude am Umgang mit beeinträchtigten Menschen

Was machen Ergotherapeutinnen und -therapeuten?

Als Ergotherapeut:in unterstützt du Menschen in verschiedensten Gesundheitssituationen dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und alltägliche Anforderungen selbstständig zu meistern. Das sind mitunter Aktivitäten, die man als gesunder Mensch selten bewusst wahrnimmt, wie etwa Zähne putzen, Jacke anziehen, Essen zubereiten, mit dem Bus fahren, soziale Kontakte pflegen oder schulische und berufliche Herausforderungen bewältigen. Nach einem Unfall oder einer Erkrankung bzw. bei einer Entwicklungsstörung (z. B. bei Kindern) jedoch können diese Tätigkeiten oftmals nur mehr erschwert oder gar nicht mehr ausgeführt werden. Nach einer umfassenden Analyse der Situation definieren Ergotherapeut:innen gemeinsam mit ihren Patient:innen Therapieziele und entwickeln Behandlungspläne. Maßnahmen umfassen Beratung, Übungen, Hilfsmittel und Anpassung der Umgebung. Ergotherapeut:innen sind im Krankenhaus in der Neurologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Pädiatrie, Geriatrie, Rheumatologe und weiteren medizinischen Fachbereichen im Einsatz.

Deine Tätigkeitsbereiche

Alltagsaktivitäten trainieren

Üben von Aufgaben wie Anziehen oder Kochen, um Selbstständigkeit zu fördern

Bewegung fördern

Durchführung von Übungen zur Verbesserung der Mobilität und Motorik

Hilfsmittel anpassen

Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln wie Schienen oder Rollstühlen

Umfeld anpassen

Beratung zur Wohnraumgestaltung für mehr Barrierefreiheit

Wahrnehmung schulen

Training, um Sinneswahrnehmungen und kognitive Fähigkeiten zu verbessern

Angehörige beraten

Unterstützung und Schulung von Familien im Umgang mit Betroffenen

Therapiepläne erstellen

Individuelle Pläne auf Basis der Fähigkeiten und Bedürfnisse entwickeln

Selbstständigkeit fördern

Maßnahmen zur Erhöhung der Autonomie im Alltag

Interdisziplinär arbeiten

Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Pflegekräften und anderen Therapeut:innen

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Ergotherapeut:in?

Nach der Matura oder Berufsreifeprüfung kannst du an neun Fachhochschulen in Österreich Ergotherapie studieren. Das dauert im Vollzeitstudium drei Jahre (6 Semester). Eine andere Möglichkeit ist ein Berufsbegleitendes Studium, das 8 Semester dauert. Natürlich kannst du auch in Deutschland oder in der Schweiz studieren. 

Matura oder Berufsreifeprüfung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Physiotherapie


Das Wort Physiotherapie hast du bestimmt schon gehört. Eigentlich kommt es aus dem Griechischen und heißt so viel wie Körperheilung. Vielleicht warst du selbst schon in der Physiotherapie. Kannst du dich noch erinnern, die Therapie hat dir dabei geholfen, wieder richtig in in Bewegung zu kommen. 


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Logopädie


Wenn du etwas sagen möchtest, dann redest du einfach drauflos. Aber das ist nicht für alle Menschen so einfach. Denn sprechen ist eine Mischung aus richtig hören, verstehen, schlucken, atmen, Zunge positionieren sowie die passenden Worte, als auch die richtige Grammatik zu finden. Für jene, die nicht einfach drauflos quasseln können, wie sie wollen, gibt es Logopäd:innen.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Diätologie


Diätolog:innen kennen sich mit Ernährung aus. Und zwar auf dem Top-Level. Sie wissen wirklich, welche Lebensmittel wie wirken und halten ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)