Was mit Sprache

Logopädie –

werde Profi für's Sprechen.

Ist das was für mich?

Die Logopädie befasst sich mit dem Sprechen und allem, was dazugehört: Stimme, Hörvermögen, Atmung, Schlucken – aber auch Sprachverständnis und Wahrnehmung. Es ist also wichtig, dass du selbst deutlich sprichst und gut zuhören kannst. Als Logopäd:in arbeitest du mit Menschen aller Altersgruppen. 

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)


Arbeitsort

Krankenhaus, Logopädische Praxis, Reha- und Therapiezentren


Tätigkeiten

Befundung, Therapie und Beratung bei Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und Hörstörungen


Kompetenzen

Gutes Gehör, Einfühlungsvermögen, Selbstständigkeit, hohe Sprachkompetenz

Was machen Logopädinnen und Logopäden?

Logopäd:innen behandeln Menschen jeden Alters mit Problemen beim Sprechen, der Sprache, beim Schlucken, Hören oder der Stimme. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Deine Aufgaben umfassen die Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung sowie die Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen.

Deine Tätigkeitsbereiche

Sprachverständnis

Behandlung von Störungen beim Verstehen von Sprache

Sprache

Behandlung von Schwierigkeiten bei der Aussprache

Mundfunktionen

Unterstützung bei Beeinträchtigungen der Mundbewegungen

Schlucken

Therapie von Schluckstörungen

Redefluss

Therapie bei Redeflussstörungen

Stimme

Unterstützung bei Stimmproblemen

Hören

Verbesserung der Wahrnehmung von Hörereignissen

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Logopädin/Logopäde?

Nach der Matura studierst du Logopädie an einer Fachhochschule. Im dreijährigen Studium lernst du medizinisches Grundwissen und trainierst besonders deine Beobachtungsgabe und dein eigenes Gehör. Zudem lernst du Methoden, wie du Störungsbilder therapieren kannst.

Matura oder Studienberechtigungsprüfung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Physiotherapie


Das Wort Physiotherapie hast du bestimmt schon gehört. Eigentlich kommt es aus dem Griechischen und heißt so viel wie Körperheilung. Vielleicht warst du selbst schon in der Physiotherapie. Kannst du dich noch erinnern, die Therapie hat dir dabei geholfen, wieder richtig in in Bewegung zu kommen. 


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Ergotherapie


Ergotherapeut:innen sind (fast) wie Superhelden des Alltags! Sie helfen Menschen, die durch Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr alles machen können. Das kann Übungen, Gedächtnistraining und vieles mehr beinhalten. Es wird trainiert, was nicht so gut funktioniert. Kurz gesagt, Ergotherapeut:innen sind Gesundheitsprofis, die Patient:innen dabei helfen, wieder besser und eigenständiger durchs Leben zu gehen. 


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Hebamme


Wer bringt die Babys? Genau. Die Hebammen. Sie sind die wahren Expert:innen, wenn es um die Geburt von Babys geht. Und: Sie kommen nicht erst bei der Geburt ins Spiel, sondern sind für viele Eltern wichtige Begleiter*innen während und nach der Schwangerschaft.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)