Was mit Ernährung

Diätologie –

werde Profi für Essen.

Ist das was für mich?

Du interessierst dich für Ernährung, Gesundheit und wie Essen unsere Lebensqualität beeinflusst? Du möchtest Menschen helfen, sich besser zu fühlen und gesünder zu leben? Dann könnte das Diätologiestudium genau das Richtige für dich sein!

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)


Arbeitsort

Krankenhaus, Rehazentrum, Praxis, Pflegeheim, Gesundheitseinrichtung, Gesundheitshotel


Tätigkeiten

Beratung, Ernährungstherapie in medizinischen Bereichen, Gesundheitsförderung


Kompetenzen

Kommunikationsstärke, Motivationsfähigkeit, kritisches und wissenschaftsorientiertes Denken, Freude an der Arbeit mit Menschen, Interesse an Lebensmitteln, vernetztes Denken

Was machen Diätologinnen und Diätologen?

Diätolog:innen sind Expert:innen für Ernährung. Sie helfen bei Ernährungsumstellungen, beraten kranke Menschen und auch gesunde, sodass es gar nicht erst zu einer Krankheit kommt. Mögliche Krankheitsbilder, bei denen Diätolog:innen helfen können, sind: Adipositas, Stoffwechselerkrankungen, Krebs, gastroenterologischen Erkrankungen sowie Allergien und Intoleranzen. Auch nach Operationen kann eine Ernährungstherapie oder -umstellung hilfreich oder notwendig sein.

Deine Tätigkeitsbereiche

Ernährungstherapie

Entwicklung und Durchführung individueller Therapien

Gesundheitsaufklärung

Erstellung von Projekten und Kampagnen zur Förderung gesunder Ernährung

Ernährungsmanagement

Organisation und Überwachung der Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen

Patientenberatung

Betreuung und Beratung von Patient:innen und Angehörigen

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Diätologin / Diätologe?

Nach der Matura oder Berechtigungsprüfung studierst du an einer von fünf Fachhochschulen in Österreich: Wien, Bad Gleichenberg, Innsbruck, St. Pölten oder Linz. Das Studium dauert drei Jahre, danach schließt du mit dem Bachelor ab. Die theoretischen Schwerpunkte liegen unter anderem auf medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, Diätetik, Ernährungs- und Verpflegungsmanagement, Kommunikation und wissenschaftlichem Arbeiten. Die praktische Ausbildung macht mindestens 25 % des gesamten Studiums aus.

Matura oder Studieberechtigungsprüfung

6 Semester Studium FH (180 ECTS)

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Logopädie


Wenn du etwas sagen möchtest, dann redest du einfach drauflos. Aber das ist nicht für alle Menschen so einfach. Denn sprechen ist eine Mischung aus richtig hören, verstehen, schlucken, atmen, Zunge positionieren sowie die passenden Worte, als auch die richtige Grammatik zu finden. Für jene, die nicht einfach drauflos quasseln können, wie sie wollen, gibt es Logopäd:innen.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Physiotherapie


Das Wort Physiotherapie hast du bestimmt schon gehört. Eigentlich kommt es aus dem Griechischen und heißt so viel wie Körperheilung. Vielleicht warst du selbst schon in der Physiotherapie. Kannst du dich noch erinnern, die Therapie hat dir dabei geholfen, wieder richtig in in Bewegung zu kommen. 


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Ergotherapie


Ergotherapeut:innen sind (fast) wie Superhelden des Alltags! Sie helfen Menschen, die durch Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr alles machen können. Das kann Übungen, Gedächtnistraining und vieles mehr beinhalten. Es wird trainiert, was nicht so gut funktioniert. Kurz gesagt, Ergotherapeut:innen sind Gesundheitsprofis, die Patient:innen dabei helfen, wieder besser und eigenständiger durchs Leben zu gehen. 


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Wie gut kennst du dich aus?

Beantworte unsere Quizfragen um zu sehen, wie gut du dich bereist auskennst.

Frage 1/15

Was ist der Glykämische Index?