Was mit Leben retten

Ärztin / Arzt –

werde Profi für Gesundheit.

Ist das was für mich?

Als Ärzt:in trägst du viel Verantwortung: für deine Patient:innen, aber auch für dein Team. Damit machst du einen der schwierigsten und wichtigsten Berufe überhaupt. Kannst du dir vorstellen, sechs Jahre zu studieren, danach dreieinhalb- bis sechsjährige praktische Ausbildung zu machen und später vielleicht mal ein Team zu leiten? Dann lies weiter.

Dein Beruf auf einen Blick

Ausbildung

12 Semester Studium an einer Medizinischen Universität (360 ECTS), anschließend 3,5–6 Jahre Ausbildung im Krankenhaus


Abschluss

Dr. med. univ.


Arbeitsort

Krankenhaus, (Gemeinschafts-) Praxis, Reha-Einrichtungen, Sanatorien, Forschung & Entwicklung


Tätigkeiten

Gespräche mit Patient:innen führen, Untersuchungen, Diagnosestellung, Wahl der Therapie, Operationen


Kompetenzen

Ehrgeiz, Freude am Lernen, systematische Arbeitsweise, lösungsorientiertes Denken, Verantwortungsbewusstsein

Was machen Ärztinnen und Ärzte?

Untersuchen, Probleme erkennen, Lösung finden. Das ist der Alltag einer Ärztin / eines Arztes. Ganz grob gesagt. In Wahrheit steckt natürlich noch viel mehr dahinter: Zuhören, Aufklären, Beruhigen… Kommunikation gehört also genauso zum Job wie fachliches Know-how. Apropos: Fachärzt:in kannst du in 32 medizinischen Fachrichtungen werden.

Deine Tätigkeitsbereiche

Patient:innen untersuchen

Durchführung von Untersuchungen zur Erfassung des Gesundheitszustands

Diagnosen stellen

Ermittlung von Krankheitsbildern anhand von Symptomen und Tests

Therapien auswählen

Bestimmung geeigneter Behandlungsansätze

Medikamente verordnen

Verschreibung von Arzneimitteln zur Heilung oder Linderung

Operieren

Durchführung chirurgischer Eingriffe, abhängig vom Fachgebiet

Patient:innen beraten

Begleitung und Aufklärung über Behandlungen und Genesung

Medizintechnik nutzen

Arbeit mit neuesten Geräten für Diagnose und Therapie

Teams leiten

Führung und Koordination interdisziplinärer Fachgruppen

Weiterbildung

Ständige Aktualisierung des Wissensstandes

Schau dir an, wie wir arbeiten

Erlaubnis für YouTube fehlt. Analytische Cookies sind nicht erlaubt

Wie werde ich Ärztin / Arzt?

Das Medizinstudium ist eine lange, schwierige Ausbildung. Dafür bist du danach ein absoluter Gesundheitsprofi.

Matura

Aufnahmeprüfung Medizinstudium (MedAT)

12 Semester (360 ECTS) Studium an der Universität (Wien, Graz, Linz oder Innsbruck)

Danach 3,5 Jahre Ausbildung für Allgemeinmedizin oder 6 Jahre Facharztausbildung

Weiterführende Links

Einblicke

Du hast noch weitere Fragen?

Schreib uns eine Nachricht!

Ähnliche Gesundheitsberufe

Biomedizinische Analytik


In den Laboren, weit weg von den hektischen Bereichen der Notfallstationen und Operationssäle, sind Biomedizinische Analytiker:innen am Werk. Fast wie in geheimer Mission führst du Laboranalysen durch und erstellst wichtige Befunde für die optimale Betreuung der Patient:innen.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege


Pflegeplanung, Patient:innenbetreuung, Führung und Schulung, Qualitätsmanagement, Kommunikation, Notfallversorgung, Verwaltungsaufgaben und Dokumentation. Hinter jedem Begriff steht eine Vielzahl von Aufgaben.


Sachkompetenz


Abschluss

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Zahnärzt:in


Untersuchen, Analysieren, Lösungswege finden. Zahnärztinnen und -ärzte schlagen den Patientinnen und Patienten vor, welche Behandlung für sie am besten geeignet ist, helfen bei akuten Schmerzen und vielem mehr. Bei Röntgenaufnahmen, administrativen Tätigkeiten und Prophylaxemaßnahmen wirst du von den Zahnarztassistentinnen und -assistenten unterstützt.


Sachkompetenz


Abschluss

Dr. med. dent.